„Noch nie hat es eine so lange Zeit des friedlichen Zusammenlebens am europäischen Kontinent gegeben. Der Integrationsprozess ist weit fortgeschritten, aber noch nicht unumkehrbar.“
Alois Mock im Jahr 2000 ÖVP-Bundesparteiobmann (1979 - 1989), Vizekanzler (1987 - 1989) und Außenminister (1987 - 1995)

v.l.n.r.: Mag. Kurt Wurmitzer, Alexander Maly, Karl Menzinger, Dr. Wolfgang Forthofer (hinten),
Dr. Werner Fasslabend, Mag. Julia Maria Beischroth-Eberl, Prof. Mag. Dkfm. Valentin Petritsch,
Mag. Wolfgang Vosko
Michael Wiesinger (1970 – 2024)
Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Michael Wiesinger.
Michael Wiesinger war ein Visionär und Gestalter, der als Präsident der Europäischen Akademie Wien von 2017 bis 2024 in der ÖFEH prägend mitwirkte. Sein unermüdliches Engagement galt der europäischen Idee, die er mit Leidenschaft und Überzeugung vertrat. Er setzte sich dafür ein, Europa den Menschen näher zu bringen, insbesondere Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein besonderes Anliegen war hm dabei Osteuropa.
Neben seiner politischen Tätigkeit war Michael Wiesinger ein liebevoller Familienvater von drei Kindern und ein begeisterter Musikant. Seine Kreativität und sein Ideenreichtum prägten auch sein europäisches Wirken. Er verstand es, Menschen zu verbinden und Netzwerke zu knüpfen. Sein offenes Ohr und seine Menschlichkeit machten ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner und Freund.
Sein Tod hinterlässt eine große Lücke.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Dr. Caspar Einem (1948–2021)
Caspar Einems plötzliches, unerwartetes Ableben hat uns alle tief betroffen und mit großer Trauer erfüllt. Viele Jahre hindurch war Caspar Einem Vizepräsident der Österreichischen Föderation der Europahäuser und hat in dieser Funktion durch sein hohes fachliches Können, seine wissenschaftliche Kompetenz und seine reichen politischen Erfahrungen die Entwicklungen in und um die ÖFEH bereichernd mitgestaltet, stets konstruktiv begleitet und geprägt.
Caspar Einem - ein großer Europäer, dem wir Vieles zu verdanken haben!
Seine Haltung hat immer Respekt abverlangt, mit seiner humanistischen Einstellung war er vielfach Vorbild, vor allem für junge Mitarbeiter*innen. Etwas zur Gemeinschaft beizutragen war ihm stets ein wesentliches Ansinnen, dies nicht nur im europäischen, sondern auch im internationalen Kontext.
Persönlich habe ich Caspar Einem und seine Familie schon während seiner beruflichen Tätigkeit bei der OMV kennengelernt und mit ihm in weiterer Folge fünf gemeinsame Jahre in der Bundesregierung verbracht, als er die Funktion des Innenministers und des Wissenschaftsministers ausübte. In dieser Zeit habe ich ihn noch näher kennen und schätzen gelernt.
Mit ihm verliert nicht nur die ÖFEH sondern ganz Österreich eine herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - und einen großartigen Menschen.
Dr. Werner Fasslabend,
Bundesminister für Landesverteidigung a.D.
ÖFEH Präsident
Die Europahäuser
Der Österreichischen Föderation der Europahäuser gehören folgende Europahäuser an:
Europahaus Graz
Europahaus Klagenfurt
Europahaus Linz
Karl-Brunner-Europahaus Neumarkt / EYFON
Salzburger Bildungswerk - Institut für Europa
Europäische Akademie Wien
AIES - Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik
Die Arbeit der Österreichischen Europahäuser besteht in auf Europa bezogener politischer Bildung. Die Europahäuser sind unabhängig, das heißt keiner politischen Partei, keiner Interessensvertretung, keiner Gebietskörperschaft und keiner religiösen Gemeinschaft verpflichtet.
Die ÖFEH ist Teil des "Forum außenpolitische Think-Tanks" (FaTT), einem Netzwerk von knapp 30 Organisationen und Instituten, die Außen- und Europapolitik als Schwerpunkt haben und in Österreich angesiedelt sind. Das Ziel des Forums ist es, Informationen und „best practice“-Modelle sowie Forschungsarbeiten und Arbeitsmaterialien auszutauschen, außenpolitische Prioritäten Österreichs zu diskutieren und in diesem Bereich zu kooperieren. Darüber hinaus soll das öffentliche Interesse an außenpolitischen Themen gestärkt werden. Das Forum wurde Ende 2017 von der Diplomatischen Akademie Wien ins Leben gerufen.