Ziele
Die Arbeit der österreichischen Europahäuser besteht in politischer Bildung, die auf Europa bezogen ist. Die Europahäuser sind unabhängig, das heißt, keiner politischen Partei, keiner Interessensvertretung, keiner Gebietskörperschaft und keiner religiösen Gemeinschaft verpflichtet.
Auf Europa bezogen heißt das:
- Vermittlung einer besseren Kenntnis der Union und ihrer Mitgliedsstaaten in ihren historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten und Verflechtungen sowohl als auch der Bedeutung der politischen Einigung Europas an sich vor dem Hintergrund des Friedensprojektes Europa.
- Bewusstmachen der Chancen und der Herausforderungen, die die Europäische Union durch die Eröffnung eines Wirtschafts- und Sozialraumens sowie durch die Schaffung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts mit sich bringt.
- Vorbereitung der Menschen auf ihre Beteiligung an der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung und an der Erzielung konkreter Fortschritte zur Verwirklichung der Europäischen Union.
- Stärkung des Bewusstseins einer europäischen Identität, Verdeutlichung der Grundlagen wie Demokratie, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Grundlagen europäischer Kultur....
Unsere Arbeit
Die europäische Integration und der damit notwendigerweise verbundene Bildungsprozess geschieht in verschiedenen Formen durch die Europäische Union und ihre Organe, durch den Europarat und durch weitere internationale Organisationen.
Die Europahäuser leisten ihren Beitrag durch ihre europäische Informations- und Bildungsarbeit, besonders auch durch die vielfältigen Formen der Begegnung zwischen den Bürgerinnen und Bürger der europäischen Staaten.
Die österreichischen Europahäuser
- wollen europäische Politik für Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar machen und damit die Möglichkeiten zur Mitgestaltung erhöhen.
- arbeiten unter unterschiedlichen regionalen, personellen und organisatorischen Bedingungen und wirken deshalb besonders in ihren Regionen und Kommunen sowie in den Organisationen der Zivilgesellschaft.
- sind Mittler, nicht Gestalter von Politik und wollen mündige Bürgerinnen und Bürger zu selbstständigen politischen Entscheidungen befähigen.
- sind unabhängig und mit klarer Abgrenzung zu parteipolitischen Bildungseinrichtungen und deren Absichten. Sie sind keiner politischen Partei, keiner weltanschaulichen Gruppe und keiner Interessensvertretung verpflichtet.
In der Überzeugung, dass weitergehende Integrationsschritte der Zustimmung innerhalb der Zivilgesellschaft bedürfen und dass diese Zustimmung immer mehr das Verstehen und das Verständnis für die europäische Dynamik voraussetzt wollen die Europahäuser
- eine bessere Kenntnis der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten in ihren historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten erreichen.
- die Bedeutung der politischen Einigung Europas vermitteln und nachvollziehbar machen.
- die Chancen und Risken des Europäischen Integrationsprozesses mit der Schaffung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts sowie eines Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsraumes bewusst machen.
Die Bildungsarbeit der österreichischen Europahäuser soll daher
- die Menschen ermuntern und dabei unterstützen, die europäische Integration und alle damit verbundenen Fragen auf der Grundlage umfassender Informationen und Meinungsbildung in ihr politisches Denken und Handeln einzubeziehen,
- auf die Menschen hinsichtlich ihrer Beteiligung an der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und am konkreten Fortschritt der Europäischen Union einwirken.
Vorstand
Präsident |
Präsidentin |
Generalsekretärin |
Vorstandsmitglied III.Präsident des Nationalrates, Bundesminister a.D. Ing. Norbert Hofer Foto (C) Parlamentsdirektion / Photo Simonis |
Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Forthofer Foto (C) Luigi Caputo |
Vorstandsmitglied Marc Germeshausen, MSc BA KHS |
Vorstandsmitglied Mag. Karl Menzinger |
|
|